Für die, die es nicht glauben können.

Die folgenden, dokumentierten social media-Postings beziehen sich auf die Info des Vereins, dass dieser das Spielen des Liedes "Das Herz von St. Pauli" vor den Heimspielen zunächst aussetzt und eine wissenschaftliche Aufarbeitung anstrebt.

Es ist nur ein Teil der dort zu findenden Reaktionen. Er spiegelt jedoch durchaus den Großteil der dortigen Beiträge wieder. Wir sind uns durchaus bewusst, dass social media-Beiträge auf gewissen Plattformen überwiegend von Personen kommentiert werden, die nicht repräsentativ für die Gesamtmenge der Stadionbesucher*innen und/oder FCSP-Mitglieder und/oder -Fans sind und somit keinen Querschnitt darstellen. Und vielleicht stammen auch nicht einmal alle Kommentare wirklich aus FCSP-Fan-/Mitglieder-Hand. Aber es gibt diese Stimmen halt auch unter FCSP-Fans, wie einige bereits schmerzhaft im Stadion bei direkter Konversation erleben mussten. Es ist für uns naheliegend, dass viele der Pfiffe gegen Oke und Sven, als sie das weitere Vorgehen auf dem Rasen erläuterten, auf solchen Ansichten beruhen (zumal wir tatsächlich auch noch keine für uns wirklich konstruktiven Argumente gegen dieses Vorgehen haben finden können).

Bei den folgenden Kommentaren ging es nicht um die Frage, ob der Song für einen persönlich generell (bzw. derzeit) noch als Vereins-/Stadionhmyne tragbar wäre. Wir sind weit davon entfernt, Leuten ihre "ja, das wäre für mich tragbar"-Meinung abzusprechen (auch wenn wir sie nicht teilen) und sind auch durchaus bereit, uns mit konstruktiven Argumenten diesbezüglich auseinander zu setzen (solange sie nicht in die Muster der folgenden dokumentierten Kommentare passen).

Hier ging es aber um was anderes: Es sind Reaktionen auf die Mitteilung des Vereins, den Song zunächst auszusetzen und eine wissenschaftlich basierte Dokumentation (die bereits in Arbeit ist) vor eine endgültigen Entscheidung zu stellen. In dieser Mitteilung wird auch eine öffentliche Veranstaltung angekündigt, in der die Ergebnisse vorgestellt werden und ein öffentlicher Austausch erfolgen soll. Es geht uns auch nicht um Rechtschreib-/Grammatikfehler (die gerade bei Autokorrektur am Handy schnell passieren können und selbst wenn sie mangels Fähigkeiten an dieser Stelle entstehen, ist das für uns nicht relevant), sondern um die aus unserer Sicht teils erschreckenden Ansichten und Argumentationsmuster, die diese Kommentare beinhalten. Wir halten es für wichtig, uns bewusst zu werden, dass es auch bei uns solche Sichtweisen gibt, auch wenn sie (hoffentlich) nur einen geringen Anteil einnehmen (und ja: für viele ist das nichts Neues, für manche aber schon).

Unsere detaillierte Meinung zum Thema findet Ihr hier und hier.

fcselbst